Olivenöl und Betrug sind zwei Begriffe, die in der Vergangenheit oft miteinander im Zusammenhang stehend in Zeitungen, Fernsehberichten, Radioreportagen, Behördenmitteilungen oder Blogs aufgetaucht waren. Eine Branche, die durch die vielen zig Skandale der jüngeren Geschichte beinahe all ihre Glaubwürdigkeit verspielt hat, ist dabei, sich selber abzuschaffen. Der erbitterte Preiskampf im Rennen um Regalplätze in den grossen Lebensmitteleinzelhandelsketten wirkt dabei wie Brandbeschleuniger. Wer trägt die Schuld an der grossen Qualitäts- und Wertekrise beim Olivenöl? Sind es die Olivenölproduzenten selber, die immer ärmer werdenden Olivenbauern, die grosse Abfüllerindustrie oder sind es die noch grösseren Lebensmitteleinzelhandelsketten, die sich in mächtigen Einkaufsallianzen zu gigantischen Einkaufsbollwerken formieren und so der Industrie die Preise diktieren können? Gibt es für die Olivenölbranche reelle Chancen, sich aus dieser immer schneller drehenden Abwärtsspirale befreien zu können? Der weltgrösste Olivenölabfüller Deoleo, der sich unter dem neuen CEO und Verwaltungsratspräsidenten, Pierluigi Tosato, reformieren will, sagt: "ja". Bertolli Olivenöle sollen in Zukunft besser und deshalb auch teurer werden. Im grossen Interview mit dem Master of Olive Oil verrät Tosato uns, wie Deoleo mit gutem Beispiel vorangehen und so eine ganze Industrie rehabilitieren will.