Liebe Besucherin
Lieber Besucher
Nichts ist für immer. Stetig ist nur der Wandel. Mit dem Umzug unseres Webshops von evoo-shop.ch zu evoo.expert erhoffen wir uns, Ihnen ein angenehmeres und kurzweiligeres Einkaufserlebnis schaffen zu können. evoo.expert bildet neu die Plattform für Webshop und Online-Community des Kompetenzzentrums für Olivenöl evoo ag. Auf evoo.expert können Sie nicht nur einige der besten Olivenöle Europas einkaufen, sondern Sie können sich mit uns und der evoo-Community auch über Olivenöl austauschen, Fragen stellen, Beiträge erstellen und so weiter und so fort.
Mehr Interaktion für ein besseres Verständnis
Jeder, der uns und unsere Philosophie schon etwas näher kennt, weiss, dass wir Olivenöle an Privatkunden nicht nur des Geldes wegen verkaufen, sondern durch die Vermittlung dieser hochstehenden Tropfen die Kultur des grünen Goldes fördern möchten. Mit der Plattform evoo-shop konnten wir unserem Anspruch aber nie genügend Rechnung tragen, weil uns aus technischen und schlussendlich auch aus finanziellen Gründen relativ enge Grenzen gesetzt wurden. Durch das Zurverfügungstellen der neuen Plattform evoo.expert werden wir Ihnen die von uns angebotenen Produkte nicht nur besser uns ansehnlicher präsentieren können, sondern bieten Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zur Interaktion und Kommunikation mit uns und anderen Community-Mitgliedern an. Wir glauben, dass wir dadurch das Verständnis für Olivenöl sowie die Kultur des Olivenöls besser vermitteln und somit fördern können.
Noch ist nicht alles perfekt. Eine Umstellung dieser Art erfordert eine Menge Arbeit, wodurch nach und nach Dinge verbessert und korrigiert werden müssen. Etwa Produkttexte auf den neusten Stand zu bringen oder Produktfiltermöglichkeiten anzupassen, um nur zwei Dinge zu nennen, denen wir uns noch widmen müssen.
Neues Benutzerprofil anlegen: Bisherige Logindaten funktionieren nicht mehr
An dieser Stelle müssen wir auch erwähnen, dass Ihre bisherige Logindaten auf evoo.expert nicht mehr funktionieren werden. Folglich können wir Ihnen Ihre Bestellhistorie aus evoo-shop auf der neuen Plattform nicht anzeigen. Eine neue Historie wird angelegt, sobald Sie mit Ihrem neu erstellten Benutzer- oder Kundenprofil (auch mit facebook Login möglich) eine erste Bestellung tätigen.
Wir freuen uns auf eine intensive Nutzung von evoo.expert und stehen Ihnen bei Fragen über info@evoo.ch jederzeit gerne zur Verfügung.
Herzlich
Silvan Brun
Save the date, liebe Leserinnen und Leser. Am 10. Juni 2017 gibt es im Dorfplatz 9 | Coldebella in Stans einige der weltbesten Olivenöle zu bewundern. Sophia und Silvan von evoo werden selber vor Ort sein und durch die Degustation führen sowie Fragen rund um Olivenöl beantworten.
Freuen Sie sich auf uns.
Wir freuen uns auf Sie!
Einen Schatz in Händen halten - was wollen wir dazu noch sagen?
FONTE DI FOIANO GRAND CRU zweifelsohne eines der besten Olivenöle der Welt, entsprungen aus dem berühmten Weinanbaugebiet Bolgheri in der Toskana.
Wir empfehlen es zu ALLEM (für eingefleischte und abgehärtete evoo Fans) oder zu rotem Fleisch vom Grill, Frutti di Mare, Gelato oder einem deftigen Braten (für alle noch nicht total Verrückten).
Viel Spass mit FONTE DI FOIANO GRAND CRU aus Castagneto Carducci.
Tiziano Biagi Photographer grazie tanto.
Obwohl die Regelung überhaupt nicht konsequent durchgesetzt wird, hat Europa eine Verordnung, die besagt, wie extra natives Olivenöl riechen und schmecken darf aber auch welche Aromen in Nase und
Mund auf keinen Fall wahrgenommen werden dürfen, wenn es sich beim Öl denn um extra natives Olivenöl handeln soll.
Die Schweiz bezieht sich in der Verordnung des EDI über Speiseöle, Speisefette und daraus hergestellten Erzeugnisse ebenfalls auf die Verordnung der EU (EWG) Nr. 2568/91. Seit dem 01.01.2014 ist
diese Verordnung in Kraft, jedoch haben Olivenölproduzten, -abfüller, -einführer und -vermarkter bis zum 31.12.2015 Schonfrist und dürfen ihre Produkte, die mit "extra nativ" etikettiert sind,
ohne Berücksichtigung dieser wichtigen Qualitätsparameter der Verordnung (EWG) Nr. 2568/91 in Verkehr bringen, sprich den Konsumenten andrehen.
Ab dem 01.01.2016 soll damit dann allerdings Schluss sein. Dann müss(t)en sich auch die Hersteller von minderwertigen Erzeugnissen, die heute noch "Extra Vergine" heissen, an die gesetzlichen
Vorgaben bezüglich Olivenölsensorik halten.
Wer heute schon sicher gehen will und sich kein billiges Fett - meist gewonnen aus verrotteten Oliven in Spanien, abgefüllt in Italien und prima italienisch etikettiert - ins Haus holen möchte,
der kauft seine Olivenöle bei evoo ag. evoo bietet eine Selektion der weltbesten extra nativen Olivenöle zum Einheitspreis von CHF 35.00. Beim Kauf von drei Olivenölen schenkt evoo die
Versandkosten.
Olivenöl kaufen war noch nie so leicht und sicher wie mit evoo.
Die chemischen Grenzwerte für extra natives Olivenöl sind insbesondere in Europa zu wenig streng. Denn während das Gesetz einen maximalen Peroxidwert von 20 meq O2 / kg vorsieht, füllen Spitzenerzeuger ihre Öle beim Überschreiten von 12 meq O2 / kg bereits nicht mehr ab. Auch der in der EU Verordnung angegebene zulässige Säurehöchstgehalt ist mit 0.8 % (gemessen an Ölsäure) sehr hoch. Gute und gewissenhafte Erzeuger versuchen, in durchschnittlichen Jahren unter 0.3 % zu bleiben.
SIQEV QVEXTRA setzt ganz neue Massstäbe. Diese privatwirtschaftliche Organisation hat ein Label entwickelt, das nur jene Produzenten für die Auszeichnung ihrer Produkte verwenden dürfen, deren
Öle viel strengere chemische und sensorische Qualitätswerte erfüllen müssen.
Diabetes mellitus ("honigsüsser Durchfluss") ist heute eine weit verbreitete metabolische Krankheit. Bei rund 5 %
der Schweizer Bevölkerung wurde im Verlaufe ihres Lebens schon einmal Diabetes diagnostiziert. In Deutschland leiden gar 10 % der Bevölkerung an Diabetes (Typ 1 und Typ 2). Diabetes ist
keineswegs zu verharmlosen - etwaige Folgeerkrankungen sind nämlich Erblindung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschädigungen, Nervenschädigungen oder das diabetische Fusssyndrom, bei welchem
Füsse oder Beine amputiert werden müssen. Nicht behandelt endet Diabetes oft tödlich - 428 Millionen Menschen starben allein im Jahr 2012 an Diabetes.
Diabetes Typ 2 liesse sich in vielen Fälllen allerdings vermeiden - so sollen nämlich ernährungsbedingte Einflüsse bei der der Entwicklung dieses Krankheitsbildes eine entscheidende Rolle
spielen. Unterstrichen wird diese These vor allem durch die Tatsache, dass die Krankheit sich vor allem in den letzten 50 Jahren deutlich ausbreitete.
Heute gelten folgende drei Faktoren als Freikarte hinein in einen Diabetes Typ 2:
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass eine bewusste, kohlenhydratreduzierte Ernährung, Normalgewicht und genügend körperliche Bewegung vor Diabetes Typ 2 schützt oder den Mensch sogar davon
heilt.
Wie die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf schreibt, beschränkt sich die Therapie des Typ-2-Diabetes in den meisten Fällen nicht nur auf die Normalisierung des Blutzuckers - vielmehr müssen
um Folgeerkrankungen vorzubeugen oft auch Blutdruck, Blutfette und andere Störungen mitbehandelt werden. Einer Diabetes Typ 2 Diagnose folgt in der Regel eine Ernährungsumstellung - weg von
leeren Kohlenhydraten, weg von "schlechten" Fetten hin zu einer ausgewogenen Ernährung.