Einen generellen Tipp gibt es nicht. Ob es im Feinkostladen, in welchem Sie sonst edles Fleisch und andere Delikatessen kaufen, auch echte EXTRA VERGINE gibt, kann so abschliessend nicht
beantwortet werden. Hier heisst es "testen". Weinhändler haben manchmal gute Olivenöle, oftmals allerdings auch sehr schlechte, wie ich aus meiner Erfahrung berichten kann. Der Wein ist des
Weinsommeliers Fachgebiet, Olivenöl ist für ihn hingegen nur ein Nebengeschäft mit meist wenig Bedeutung. Kein Wunder, dass er sich da auch nicht um exzellente Olivenölqualität bemüht. Beim
spezialisierten Onlineversandhändler hingegen stehen die Chancen am besten, an eine Auwahl auserlesene Spitzenerzeugnisse zu kommen.
Versuchen können Sie's. Suchen Sie ein Geschäft, in dem Sie die Olivenöle vor dem Kauf degustieren und anhand unserer Informationen beurteilen können, ob das Olivenöl Ihren Ansprüchen genügt.
Gehen Sie sicher, dass das Verkaufspersonal grundsätzliche Fragen zum Thema beantworten kann. Kaufen Sie niemals Olivenöl, das vor Ort im Laden offen für Sie abgefüllt wird. Denn
diese Praktik ist in der EU zum Einen illegal und zweitens ist sie immer ein Garant für schlechte Qualität. Die EU schreibt dazu in der Verordnung 29/2012 folgendes: "Um die Echtheit der
vermarkteten Olivenöle zu gewährleisten, ist es angezeigt, dass die Verpackungen für den Einzelhandel eine bestimmte Größe nicht überschreiten und mit einem geeigneten Verschluss versehen sind.
Den Mitgliedstaaten sollte jedoch die Möglichkeit eingeräumt werden, größere Verpackungen für die Gemeinschaftsverpflegung zuzulassen."
Achten Sie auf folgende Punkte beim Kauf von Olivenöl im Detailhandel:
Wenn Sie es vorziehen, Olivenöl via Onlineversandhandel zu beziehen, suchen Sie gezielt nach qualifizierten Anbietern, die strikte Prinzipien haben und Qualitätskontrollen einhalten. Suchen Sie
hier nach Olivenölen, deren Produzenten FLOS OLEI (bedeutendster Olivenölführer der Welt) prämiert sind - ein Beleg für Qualität.
Obwohl bis zu 40 % der UV-Strahlen dunkles Glas passieren, ist die dunkle Glasflasche nach wie vor die qualitativ beste Aufbewahrungsform für extra natives Olivenöl. Was den Lichteinfluss
betrifft, würden sich Kanister noch besser eignen, diese sind jedoch sehr umständlich in der Handhabung. Kaufen Sie nie Olivenöle in durchsichtigen Glasflaschen oder in Plastikflaschen. Bieten
Spitzenerzeuger ihre Öle in durchsichtigen Glasflaschen an, werden diese immer mit dazu passender Kartonverpackung geschickt, damit auch dieses Öle lichtgeschützt aufbewahrt werden
können.
Wählen Sie immer gefiltertes Olivenöl und greifen Sie nicht zu sogenannten "naturtrüben" Olivenölen. Ungefiltertes Olivenöl altert sehr schnell und verkommt innerhalb von kurzer Zeit zum
ungeniessbaren Fett. Wenn der Lieferant Ihres Vertrauens jedoch zu Beginn der neuen Ölsaison - vor Weihnachten - ein ungefiltertes Olio Novello anbietet, können Sie ruhig zugreifen. Denken Sie
allerdings daraun, dass Sie das Öl innerhalb von wenigen Wochen aufbrauchen müssen. Und - Olio Novello aus dem Supermarkt ist nie eine Option.
Achten Sie darauf, dass Sie nur extra native Olivenöle - sprich Olivenöle der höchsten Güteklasse - kaufen. Normale Olivenöle oder gar Oliventresteröle lassen Sie lieber links liegen, denn diese
haben die gesundheitlichen und gustatorischen Vorzüge eines echten EXTRA VERGINE durch thermische und chemische Einwirkung längst eingebüsst.
Doch, der Begriff „Olivenöl extra nativ“ alleine sagt über die Qualität des Olivenöls noch lange nichts aus. In der Theorie (also der Olivenöl-Gesetzgebung der EU sowie auch in jener der Schweiz)
muss ein Olivenöl extra nativ absolut fehlerfrei schmecken. In der Realität wird die sensorische Qualität der Olivenöle kaum überprüft - die Beurteilungen sind nämlich nicht vorgeschrieben,
sondern freiwillig. Darum gilt, probieren, probieren, probieren. Lernen, wie man das tut, können Sie bei der Olive Oil School Switzerland oder an unserer TOUR OLEUM.